Fenster, Badezimmer, dunkle Nische? Finden Sie den richtigen Ort!
Um aus Ihrer Neuerwerbung einen perfekten Mitbewohner zu machen, sollten Sie vor dem Kauf zu entscheiden, wo die Pflanze stehen soll. Farne und Palmen brauchen zum Beispiel ausreichend Platz. Berühren die Blattspitzen eine Mauer oder stehen sie in einem Durchgang, werden die Blätter schnell beschädigt und bekommen hässliche braune Spitzen.
Wer möchte wo stehen?
Wenig Licht:
Calathea, Drachenbaum, Farne, Stromanthe, Steckenpalme, Spathiphyllum.
Mittlerer Lichtbedarf:
Anthurie, Efeutute, Geweihfarn, Kentia-Palme, Sansevieria, Philodendron, Scindapsus, Zimmeraralie.
Viel Licht:
Elefantenfuß, Ficus, Kaffeepflanze, Kroton, Pfeilblätter, Nolina, Strelitzie.
Volle Sonne:
Agave, Geldbaum, Kaktus, Sansevieria, Zamioculcas.
Der erste Eindruck zählt
Halten Sie bei der ersten Begegnung die Augen gut offen. Eine blühende Pflanze sollte zum Beispiel beim Kauf voller Knospen sein, eine Grünpflanze muss vital und voll aussehen sowie junge Triebe haben. Ebenso wichtig: Steht sie stabil im Topf und hat der Verkäufer in der Zwischenzeit gut für sie gesorgt? Wenn eine Pflanze, deren Erde eigentlich immer ein wenig feucht sein sollte, staubtrocken ist, gibt es dort schon einen Rückstand in der Pflege. Die meisten Zimmerpflanzen leiden außerdem, wenn sie Zugluft und grellem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Noch mehr Tipps zum Einkauf finden Sie in unserer Checkliste für gesunde Pflanzen.
Wie sind Ihre Zukunftsaussichten?
Wenn Sie gut für Ihre neue Pflanze sorgen, wird sie dankbar wachsen und gedeihen. Auch daran sollten Sie bei Ihrer endgültigen Entscheidung denken: Eine niedliche Bananenpflanze wird zu einem Zimmerbaum, eine bescheidene Stephanotis ist tief im Herzen eine Liane, die in ihren Bücherschrank klettert, und an einem Christusdorn werden auch noch ihre Enkelkinder Freude haben. Also gut überlegen, bevor sie glücklich vereint den Heimweg antreten.