Schamblume

Ein Farbspektakel in Grün und Rot

Sie suchen eine pflegeleichte Hängepflanze mit Wow-Effekt? Dann könnte die noch recht unbekannte Schamblume die richtige Wahl für Sie sein.

Farbe und Wuchs

Als Erstes fällt beim Aeschynanthus (sprich „Eskinántus“) das eigenwillig geschichtete Blattwerk auf, das auf allen Seiten voluminös herabfällt. Ebenso beeindruckend sind die auffälligen roten Blüten, die sich in nahezu violetten Köchern verstecken.

Die Schönheit der Schamblume kommt am besten zur Geltung, wenn seine Ranken von einer hohen Position aus nach unten hängen können. Die Pflanze lässt sich sehr gut mit Columneen kombinieren, denn trotz einer gewissen Ähnlichkeit ergänzen sich die beiden Arten hervorragend.

Symbolik 

Der Name „Aeschynanthus“ bezieht sich auf die scharlachroten Blütenfarbe und stammt vom griechischen Wort „aischyne“ ab , was so viel wie Scham oder Schande bedeutet, deshalb ist die Pflanze im Deutschen auch als „Schamblume“ bekannt. Wegen der Form der strahlenden Blüten wird sie im Volksmund aber auch als „Lippenstiftpflanze“ bezeichnet.

Herkunft

Die Pflanze stammt aus den feuchten Regenwäldern Asiens und kommt zwischen Himalaya und Indonesien vor, wo ihre Ranken eine Länge von bis zu drei Metern erreichen können. In der Natur zählt der Aeschynanthus zu den Epiphyten, d. h. er gedeiht auf anderen Pflanzen, ohne diesen Nährstoffe zu entziehen. Derzeit sind etwa 185 Arten der kletterfähigen Hängepflanze bekannt. Da der Aeschynanthus in seiner Heimat an eine warmfeuchte Umgebung angepasst ist, gedeiht er am besten in Küche und Bad.