Home Office
Egal, ob wir ein großes Home Office zur Verfügung haben oder in einem kleinen, abgetrennten Bereich hinter unserem Laptop ins Schwitzen kommen: Grün gibt es in allen Formen und Größen. Wenn wir unser Home Office mit Pflanzen bestücken, werden wir schnell feststellen, welche Auswirkungen sie auf uns haben. Wir können beispielsweise runde, weiche Formen und Farben wählen, um uns während der Arbeit besser zu entspannen. Oder wir bevorzugen Pflanzen wie Kaktus oder Aloe Vera, die mit ihrem Aussehen unsere Kreativität anregen und uns inspirieren können. Der Schreibtisch auf unserem Bild wurde mit einer Pilea Glauca, einer Echeverie, einer Kalanchoe beharensis sowie einer Efeutute bestückt. Im Vordergrund ist wieder die Glückskastanie zu sehen. Wir können auch ausprobieren, all unsere Pflanzen aus den verschiedensten Ecken und Winkeln unseres Zuhauses um den Arbeitsplatz zu stellen. Oder wir kreieren sogar einen richtigen kleinen Indoor-Garten mit Wow-Faktor mit unserem Arbeitstisch als lebendigem Epizentrum.

Eingangsbereich / Flur
Ein warmer Empfang, wenn man nach Hause zurückkehrt – wer wünscht sich das nicht? Pflanzen im Eingangsbereich oder an der Haustür sind ein wunderbares Begrüßungskomitee und machen auch bei Gästen einen schönen ersten Eindruck. Die großen Blätter der Anthurium Clarinervium haben ein wunderschönes Design, das man immer wieder betrachten möchte. Oder man entscheidet sich für eine auffällige Hängepflanze wie auf unserem Bild. Gibt es eine schönere Dekoration als lebendiges Grün?

Schlafzimmer
Nichts geht über guten, tiefen Schlaf: Wir laden uns auf, regenerieren und beginnen im besten Fall frisch und energetisiert einen neuen Tag. Deshalb ist es sehr wichtig, für eine erholsame Nachtruhe zu sorgen. Und Pflanzen können uns dabei helfen.
Nehmen wir zum Beispiel die Calathea Orbifolia. Diese Pflanze ist so richtig lebendig und zeigt deutlich, wenn die Schlafenszeit näher rückt: Wenn es dunkel wird, schließt die Calathea ihre Blätter. Darüber hinaus machen die großen, wunderschön gezeichneten Blätter und das sanfte Aussehen diese Pflanze zu einer perfekten Ergänzung für das Schlafzimmer. Auch eine auffällige Alocasia (siehe Foto), auch Pfeilblatt genannt, setzt einen wunderschönen Akzent im Schlafzimmer. Mit ihren Blättern, die an Elefantenohren erinnern, ist sie immer wieder eine Augenweide.
Während des Schlafens atmen wir Sauerstoff ein und CO2 aus. Die Kohlendioxidkonzentration in unserem Schlafzimmer steigt daher nachts langsam an. Dies kann dazu führen, dass wir unausgeruht oder mit Kopfschmerzen aufwachen. Das Öffnen eines Fensters hilft, aber wenn dies nicht möglich ist, bieten Pflanzen wie Ficus und Kentia eine Lösung. Diese Pflanzen wandeln CO2 verstärkt wieder in Sauerstoff um. Und durch die Blätter verbessert sich auch die Luftfeuchtigkeit.

Wohnzimmer, Wohn-/Essbereich oder Küche
Diese Räume sind oft der zentrale Platz im Haus oder in der Wohnung. Hier spielt sich das meiste Leben ab, hier ist man gesellig und sitzt zusammen. Mit mehreren Pflanzen, zusammen gruppiert oder einzeln platziert, unterstreicht man den aktiven Aspekt dieser Zimmer. Für unser Bild haben wir eine Kentia-Palme, eine Glückskastanie und ebenfalls das Pfeilblatt gewählt.

BADEZIMMER
Ob kleiner, praktischer Duschraum oder luxuriöses Mini-Spa: Das Badezimmer wird im Haushalt immer wichtiger. Es ist ein Ort, an dem wir uns zurückziehen und vom Trubel des Alltags abschalten können. Eine Umgebung, in der wir Stress abbauen und neue Energie tanken können. Pflanzen in unserem Badezimmer können dieses entspannende, entschleunigende Gefühl verstärken.
Das Badezimmer ist oft warm, feucht und manchmal dunkel. Daran müssen wir denken, wenn wir mit der Auswahl von Pflanzen beginnen. Diese vier Pflanzen haben alle Eigenschaften, um dem Badezimmer die Atmosphäre eines Indoor-Dschungels zu verleihen. Also: Musik an, Augen zu und vorstellen, wir seien auf Bali:
- Tillandsia: Diese Luftpflanze mit wilden Klingen und skurrilen Formen sieht seltsam schön aus. Ein fröhliches Durcheinander macht sie zu einem besonderen Blickfang. Vorteil: Sie benötigt keine Erde, sondern bezieht Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Luft.
- Kletterfeige: Der Ficus Pumila ist einer der kleineren Ficuse. Die Stängel mit herzförmigen Blättern klettern oder hängen lose. Sollte er aus dem Badezimmer herauswachsen, können wir ihn einfach zurechtschneiden.
- Frauenhaarfarn: Ein frischer, grüner Farn mit sehr weichen Blättern. Er wirkt vielleicht zerbrechlich, ist aber sehr robust und von S bis XL erhältlich.
- Einblatt: Weiches Dunkelgrün und volle Blätter, darüber elegante, weiße Blüten. Das Einblatt ist auch als Friedensbringer bekannt. Streitereien im Badezimmer sind also hoffentlich passé.
MEHR (HERBST-)INSPIRATION
Welche Zimmer in deinem Zuhause möchtest du in diesem Herbst grüner machen? Zeig es uns auf Instagram oder Facebook mit dem Hashtag #pflanzenfreude. Suchst du noch mehr Inspiration für ein grüneres Zuhause? Dann entdecke, wie du dein Zuhause in einen grünen Zufluchtsort verwandelst und deine Haustür mit einem selbstgemachten Herbstkranz verschönerst – oder entdecke diese 9 typischen Herbstpflanzen.